Für wen?
• Kinder mit und ohne Behinderung zwischen 2 und 5 Jahren
• Bei sprachlicher, motorischer, kognitiver oder Sinnesbeeinträchtigung und Autismus
• Auch für Kinder mit komplexer Beeinträchtigung geeignet
Wann?
• 14-tägig donnerstags von 15.30-16.30 Uhr
• Gruppe 1: Kinder von 2-4 Jahren
• Gruppe 2: Kinder von 3-5 Jahren
Was wird gemacht?
• Das Angebot findet in der Kleingruppe von 3 Kindern statt.
• Die Kinder werden von einem Elternteil begleitet.
• Die Kinder werden spielerisch an das Pferd herangeführt.
• Erste Erfahrungen mit und auf dem Pferd.
• Wahrnehmungsförderung mit allen Sinnen
• Förderung der Motorik (Gleichgewicht, Körpergefühl, Körperhaltung, Muskelspannung
und -entspannung)
• Förderung des sozialen Miteinanders
• Förderung der Interaktion und Kommunikation
Für wen?
• Für Eltern mit Kindern mit und ohne Behinderung zwischen 2 und 6 Jahren
• Bei sprachlicher, motorischer, kognitiver oder Sinnesbeeinträchtigung und Autismus
• Auch für Kinder mit komplexer Beeinträchtigung geeignet
• Für Eltern und Kinder, deren Beziehung durch Behinderung, Krankheit, Trennung oder Ähnliches belastet ist
Was wird gemacht?
• Gemeinsame Erlebnisse von Eltern und Kind mit dem Pferd
• Sich gemeinsam tragen lassen
• Förderung des Körpergefühls
• Aufbau von Vertrauen
• Steigerung des Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins
• Überwinden von Ängsten
• Beziehungsaufbau
Bei den Pferdenachmittagen werden gemeinschaftlich Aktivitäten mit dem Pferd gemacht. Das Angebot findet wöchentlich oder 14-tägig statt und dauert 90 Minuten. Hierbei werden immer zwei Kinder gemeinsam mit mir Zeit mit den Pferden verbringen und dabei bspw.
machen.
Die Einzeltherapie sollte regelmäßig (wöchentlich oder 14-tägig) stattfinden. Sie dauert wahlweise 45 oder 60 Minuten. Bei der Einzeltherapie werden individuelle Förderziele vereinbart. Hierfür machen wir unterschiedliche Übungen mit dem Pferd, wie bspw.
Hierbei ist wichtig, dass die Einzeltherapie nicht immer auf dem Rücken des Pferdes stattfindet. Es gibt viele sinnvolle Übungen vom Boden aus, die für die jeweiligen Förderziele wichtig sind. Generell steht das Wohlbefinden des Menschens und des Tieres im Vordergrund.
1. Begrüßungsphase
2. gemeinsames Holen und Putzen des Pferdes
3. Kernphase - individuelles Programm
4. gemeinsames Versorgen und Verabschiedung des Pferdes
5. Verabschiedung
Zu Beginn gibt es ein Erstgespräch mit den Eltern/Erziehungsberechtigten und ihren Kindern. Hier können Sie mich, die Pferde und die Örtlichkeiten kennenlernen. Wir werden das jeweilige Angebot, sowie die Förderziele und Erwartungen besprechen, sowie Fragen klären. Außerdem erhalten Sie den Anmeldevertrag.